Inhaltsverzeichnis Klima

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 15

1.0 Geschichtliche Entwicklung und  Bedeutung der  Klimatechnik 

2.0 Anforderungen an Klimaanlagen
2.1 Anforderungen der Fertigung 
2.1.1 Betriebe der Textil-, Zellwolle-, Tabak- und 
 Papierverarbeitung 
2.1.2 Chemische Industrie, Druckereien 
2.1.3 Elektronische, optische und feinmechanische Industrie 
2.2 Forderungen der Menschen 
2.2.1 Allgemeine Grundsätze 
2.2.2 Behaglichkeit und deren Einflussgrößen 
2.2.3 Wärmehaushalt des Menschen 
2.2.3.1 Die Lufttemperatur 
2.2.3.2 Die Luftfeuchtigkeit 
2.2.3.3 Die Luftgeschwindigkeit 
2.2.3.4 Die Temperatur der Oberflächen 
2.2.4 Reinheit der Luft 
2.2.5 Lärmbelastung 
2.3 Klimatisierung von Museen und Galerien
 Testfragen: 

3.0 Feuchte Luft 
3.1 Gesetzmäßigkeiten und Zusammensetzung feuchter Luft 
3.2 Zustandsgrößen feuchter Luft 
3.2.1 Dampfdruck und Sättigungsdruck 
3.2.2 Absolute Feuchte
3.2.3 Relative Feuchte
3.2.4 Dichte
3.2.5 Enthalpie
3.2.6 Trockenkugeltemperatur
3.2.7 Feuchtkugeltemperatur 
3.2.8 Taupunkttemperatur 
3.2.9 Latente und sensible Wärme 
3.3 Das h,x-Diagramm von Mollier
3.4 Zustandsänderungen im h,x-Diagramm
3.4.1 Mischung
3.4.2 Erwärmung
3.4.3 Abkühlung und Entfeuchtung 
3.4.4 Befeuchtung
3.4.4.1 Befeuchtung mit Wasser
3.4.4.2 Befeuchtung mit Dampf
3.4.5 Beispiele zur Luftaufbereitung
 Testfragen: 71

4.0 Grundlagen der Lufttechnik 
4.1 Lüftungsarten
4.2 Allgemeine lüftungstechnische Begriffe und  Richtlinien
4.2.1 Zugfreiheit
4.2.2 Vermeidung störender Geräusche
4.2.3 Definitionen
4.2.4 Außenluftrate
4.2.5 Luftwechselzahl 
4.3 Luftführung im Raum
4.4 Ermittlung des Zuluftstromes
4.4.1 Aufgaben der Zuluft
4.4.2 Ermittlung des Zuluftstromes und Zuluftzustandes aus den Lasten
4.4.2.1 Ermittlung bei trockener Kühllast
4.4.2.2 Ermittlung bei trockener Heizlast 
4.4.2.3 Ermittlung bei feuchter Last
4.4.2.4 Ermittlung bei trockener und feuchter Last
4.4.3 Ermittlung des Außenluftbedarfes 
4.4.3.1 Ermittlung des Außenluftbedarfes nach dem  MAK-Wert
4.4.3.2 Ermittlung des Außenluftbedarfes aus der 
 Raumluftqualität
4.4.3.3. Aktuelle Normen zu Außenluftströmen 
 Testfragen:

5.0 Hauptbauteile raumlufttechnischer Anlagen
5.1 Ventilatoren
5.1.1 Bauarten von Ventilatoren
5.1.1.1 Allgemeines 
5.1.1.2 Radialventilatoren
5.1.1.3 Das “Air-Vent-System”
5.1.1.4 Axialventilatoren 
5.1.1.5 Querstromventilatoren
5.1.2 Kenngrößen und Gesetzmäßigkeiten von Ventilatoren
5.1.3 Ventilatorkennlinie und Anlagenkennlinie 
5.1.4 Parallel- und Reihenschaltung von Ventilatoren
5.1.4.1 Die Parallelschaltung 
5.1.4.2 Die Reihenschaltung
5.1.5 Lufttechnische Anlagen mit Druckkonstanthaltung
5.1.6 Regelsysteme von Ventilatoren 
5.1.6.1 Allgemeines
5.1.6.2 Bypass-Regelung
5.1.6.3 Drosselregelung
5.1.6.4 Drallregelung
5.1.6.5 Drehzahlregelung
5.1.6.6 Laufschaufelverstellung von Axialventilatoren
5.1.7 Antriebsarten von Ventilatoren
5.1.7.1 Der Keilriemenantrieb
5.1.7.2 Die Kupplung
5.2 Geräte zur Luftreinigung
5.2.1 Grundbegriffe
5.2.2 Auswahlkriterien für Luftfilter
5.2.3 Einteilung der Luftfilter
5.2.3.1 Einteilung nach dem Abscheideprinzip
5.2.3.2 Einteilung der Filter nach dem Abscheidegrad
5.2.3.3 Einteilung der Filter nach der Bauart
5.3 Luftkanäle und Zubehör
5.3.1 Anforderungen an das Luftverteilungssystem
5.3.2 Ausführung von Luftkanälen
5.3.3 Grundlagen der Luftkanalberechnung
5.3.3.1 Die Kontinuitätsgleichung
5.3.3.2 Die Bernoullische Gleichung
5.3.4 Kanalnetzberechnung
5.3.4.1 Grundsätzliches
5.3.4.2 Rechengang zur Berechnung eines Kanalnetzes
5.3.4.3 Zusammenfassung
5.3.4.4 Zubehör
5.4 Luftauslässe, Klimadecken, Klimaleuchten
5.4.1 Allgemeines
5.4.2 Luftauslässe
5.4.3 Klimadecken
5.4.4 Klimaleuchten
5.5 Kühldecken
5.5.2 Leistungen und Einsatzgrenzen
5.5.3 Bauarten
5.6 Klimaböden
 Testfragen: 

6.0 Kühl- und Heizlastberechnung
6.1 Kühllastberechnung nach VDI 2078
6.1.1 Grenzen des Verfahrens
6.1.2 Grundlagen und Definition
6.1.3 Kühllastberechnung nach dem Kurzverfahren
6.2 Wärmebedarfsberechnung nach DIN 4701
6.2.1 Geltungsbereich
6.2.2 Grundlagen der Berechnungsverfahren und Definitionen
6.2.3 Berechnung des Norm-Wärmebedarfs für Normalfälle
6.3 Vereinfachte Methoden zu Kühllastberechnung 
6.3.1 Berechnungsbögen für überschlägige Kühllastermittlung 
6.3.2 Überschlagswerte nach Tabellen
6.4 Dimensionierung der Hauptbauteile einer Klimaanlage
6.4.1 Aufgabenstellung
6.4.2 Auslegung für den Sommerbetrieb
6.4.3 Auslegung für den Winterbetrieb
 Testfragen: 

7.0 Luftströmung im Raum
7.1 Allgemeines
7.2 Definitionen zur Raumströmung
7.3 Das Strömungsbild im Raum
 Testfragen:

8.0 Klimaanlagen, Klimageräte und Zubehör
8.1 Klimaanlagen 
8.1.1 Allgemeines 
8.1.2 Aufbau und Wirkungsweise 
8.1.3 Einteilung der Klimaanlagen 
8.1.4 Nur-Luft-Anlagen 
8.1.4.1 Einkanal-Klimaanlagen 
8.1.4.2 Zweikanal - Klimaanlagen 
8.1.4.3 Zonenklimaanlagen 
8.1.5 Luft-Wasser-Anlagen 
8.1.5.1 Anlagen mit Induktionsgeräten 
8.1.5.2 Anlagen mit Ventilatorkonvektoren 
8.2 Klimageräte 
8.2.1 Bedeutung und Entwicklungstrends 
8.2.2 Bauarten von Klimageräten 
8.2.3 Multi-Splitsysteme 
8.2.3.1 Multi-Splitgeräte 
8.2.3.2 VRF- und VRV - Multisplitsysteme 
8.2.3.3 Splitsysteme mit Verbundkälteanlagen 
8.2.4 Richtige Auswahl von Klimageräten 
8.3 Kühlsysteme mit Kaltwasser 
8.3.1 Wasserkühlsätze 
8.3.1.1 Wasserkühlsätze mit Scroll- und Hubkolbenverdichtern 
8.3.1.2 Wasserkühlsätze mit Schraubenverdichtern 
8.3.1.3 Wasserkühlsätze mit Turboverdichtern 
8.3.1.4 Wasserkühler mit Absorptionskältemaschinen 
8.3.1.5 Wasserkühler mit Adsorptionskältemaschinen 
8.3.1.6 Dampfstrahlkälteanlage zur Kaltwassererzeugung 
8.3.2 Wasserrückkühlanlagen 
8.3.2.1 Allgemeines 
8.3.2.2 Aufbau und Wirkungsweise von Kühltürmen 
8.3.2.3 Anforderungen an die Wasserqualität 
8.4 Auslegung eines Klimasystems mit Kaltwasser 
8.4.1 Allgemeine Informationen zu Kaltwassersystemen 
8.4.2 Vorteile und Einsatzmöglichkeiten 
8.4.3 Auslegungsbeispiel 
8.4.3.1 Aufgabenstellung 
8.4.3.2 Kühllastberechnung 
8.4.3.3 Auswahl der Innengeräte und des Wasserkühlsatzes 
8.4.3.4 Berechnungsgrundlagen und Gesetzmäßigkeiten 
8.4.3.5 Rechenergebnisse 
8.4.4 Zubehör für Kaltwassersysteme 
8.4.5 Rohrsysteme 
8.4.6 Freikühlsysteme zur Energieeinsparung 
8.4.7 Regelung von Kaltwassersystemen 
8.5 Tauwasserpumpen 
8.6 Luftbefeuchtungsgeräte 
8.6.1 Luftbefeuchtung mit Wasser 
8.6.1.1 Verdunstungs-Luftbefeuchter 
8.6.1.2 Zerstäubungs-Luftbefeuchter 
8.6.1.3 Hybrid - Luftbefeuchter 
8.6.2 Luftbefeuchtung mit Dampf 
8.6.2.1 Eigendampf - Luftbefeuchter 
8.7 Luftentfeuchtung 
8.7.1 Methoden der Luftentfeuchtung 
8.7.2 Luftentfeuchtungsgeräte 
 Testfragen: 

9.0 Schallschutz in Klimaanlagen 
9.1 Allgemeines 
9.2 Schallquellen und Schallübertragung 
9.3 Richtlinien für Geräuschemissionen 
9.4 Schalldämmung, Schalldämpfung 
 Testfragen: 

10.0 Wirtschaftlichkeitsaspekte von Klimaanlagen 
10.1 Allgemeines 
10.2 Möglichkeiten zur Reduzierung der Anlagen- und Betriebskosten 
10.3 Einsatz von Wärmerückgewinnungsanlagen 
10.4 Wirtschaftlichkeitsberechnung 
 Testfragen: 

11.0 Instandhaltung von Klimaanlagen 
11.1 Notwendigkeit der Instandhaltung 
11.2 Schwerpunkte für Inspektion und Wartung 
 Testfragen: 

12.0 Messverfahren und Messgeräte in der Klimatechnik 
12.1 Allgemeines 
12.2 Temperaturmessung 
12.2.1 Flüssigkeits-Glasthermometer 
12.2.2 Federthermometer 
12.2.3 Metall-Ausdehnungsthermometer 
12.2.4 Elektrische Temperaturmessgeräte 
12.2.5 Infrarot-Temperaturmessgeräte 
12.3 Feuchtemessung 
12.3.1 Hygrometer 
12.3.2 Psychrometer 
12.3.3 Lithiumchlorid-Hygrometer 
12.3.4 Taupunktspiegel 
12.3.5 Kapazitive Messverfahren 
12.4 Volumenstrommessung 
12.4.1 Messprinzip 
12.4.2 Direkte Messung der Strömungsgeschwindigkeit 
12.4.3 Ermittlung der Luftgeschwindigkeit aus dem Staudruck 
12.5 Schallpegelmessung 
12.6. Messung der Beleuchtungsstärke 
 Testfragen: 
  
Tabellenanhang 

Lösungen der Testfragen: 

Literatur- und Quellennachweis 




Share by: