Inhaltsverzeichnis Band 2

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 

1.0 Kältebedarfsberechnung 
1.1 Rechnerische Ermittlung des Kältebedarfes 
1.1.1 Berechnung des Wärmedurchganges 
1.1.2 Warenabkühlung 
1.1.3 Wärmeabgabe der eindringenden Umgebungsluft 
1.1.3.1 h,x-Diagramm 
1.1.3.2 Luftwechselzahl 
1.1.4 Ventilatorwärme 
1.1.5 Wärmeabgabe der Abtauheizung 
1.1.6 Wärmeabgabe durch Menschen 
1.2 Ausgewählte Beispiele der Kälteanwendung 
1.2.1 Fleischkühlung 
1.2.1.1 Kühllagerung von Fleisch 
1.2.1.2 Zerlege- und Verarbeitungsräume 
1.2.1.3 Schnellabkühlung von Fleisch 
1.2.1.4 Dry Aging von Rindfleisch 
1.2.1.5 Gefrieren von Fleisch 
1.2.1.6 Berechnung der Gefrierzeit 
1.2.1.7 Reiferäume für Rohwurst 
1.2.1.7.1 Die Herstellung von Rohwurst und Rohschinken 
1.2.1.7.2 Kältebedarf und kältetechnische Ausrüstung 
1.2.2 Gefrieren von Backwaren und Teig 
1.2.3 Obst- und Gemüsekühlung 
1.2.4 Kälteanwendung in der Käseproduktion 
1.2.4.1 Käseherstellung und Käsesorten 
1.2.4.2 Temperierung des Salzbadraumes 
1.2.4.3 Käsetrocknung 
1.2.4.4 Käsereifung 
1.2.4.5 Käselagerung 
1.2.5 Blumenkühlung 
1.2.6 Schokoladenkühlung 
1.2.7 Industriekälteanlagen 
1.2.7.1 Holztrocknungsanlage 
1.2.7.2 Anlagen zur Flüssigkeitskühlung 
1.2.7.3 Abscheidung von Schadstoffen aus der Abluft 
1.2.7.4 Kälteanlagen für Prüfkammern 
1.2.7.5 Transportkühlung 
1.2.7.6 Eisbarkühlung 
1.3 Kältebedarfsermittlung durch PC-Programm 
1.4 Ermittlung des Kältebedarfes aus Erfahrungswerten 
1.4.1 Tabellen und Diagramme für Kühlräume 
1.4.2 Kältebedarf für Kühlmöbel 
1.4.3 Fahrzeugkühlung 
  Testfragen 

2.0 Auswahl von Kältekomponenten 
2.1 Verdichter und Verflüssigungssätze 
2.1.1 Wahl der Verdampfungstemperatur t0 
2.1.2 Wahl der Verflüssigungstemperatur tK 
2.1.3 Sauggasüberhitzung ∆t0h bzw. Sauggastemperatur t0h 
2.1.4 Normbedingungen 
2.1.5 Einsatzgrenzen 
2.1.6 Sonderspannungen und -frequenzen 
2.2 Verflüssiger 
2.2.1 Luftgekühlte Verflüssiger 
2.2.1.1 Allgemeines 
2.2.1.2 Auswahlkriterien für Verflüssiger 
2.2.1.3 Verflüssigerauslegungen für zeotrope Kältemittel 
2.2.2 Wassergekühlte Verflüssiger 
2.3 Kältemittelsammler 
2.4 Wärmetauscher 
2.4.1 Luftkühler, Verdampfer für Kühlräume 
2.4.1.1 Hinweise zur Auswahl von Luftkühlern 
2.4.1.2 Auslegung von Luftkühlern für zeotrope Kältemittelgemische 
2.4.2 Verdampfer zur Flüssigkeitskühlung 
2.5 Thermostatische Regelventile 
2.6 Magnetventile 
  Testfragen 

3.0 Steuern und Regeln von Kälteanlagen 
3.1 Anlaufentlastung von Hubkolbenverdichtern 
3.1.1 Hermetikverdichter 
3.1.1.1 Phasenanschnittsteuerung 
3.1.1.2 Widerstandsanlauf 
3.1.1.3 Anlauf mit NTC-Widerständen 
3.1.2 Halbhermetische und offene Verdichter 
3.1.2.1 Stern-Dreieck-Anlauf 
3.1.2.2 Teilwicklungsanlauf (Part Winding) 
3.2 Motorschutz 
3.3 Leistungsregelung von Kälteanlagen 
3.3.1 Aussetzbetrieb 
3.3.2 Drosselung des Saugdampfes 
3.3.3 Drehzahlregelung von Verdichtern 
3.3.3.1 Drehzahländerung durch Getriebe 
3.3.3.2 Drehzahländerung durch Änderung der Polpaarzahl 
3.3.3.3 Drehzahländerung durch Reduzierung der Spannung 
3.3.3.4 Frequenzumrichter zur Drehzahlregelung 
3.3.3.4.1 Grundlagen der Frequenzumrichtung 
3.3.3.4.2 Vorteile der Frequenzumrichtung 
3.3.3.4.3 Auswahl von Frequenzumrichtern 
3.3.3.4.4 Einsatzgrenzen der Verdichter 
3.3.3.4.5 FU-Betrieb und Regelkonzepte 
3.3.4 Leistungsregelung durch Bypaß 
3.3.5 Leistungsregelung durch Zylinderabschaltung 
3.3.6 Leistungsregelung durch Saugkanalreduzierung mittels Steuerkolben 
3.3.7 Leistungsregulierung bei Schraubenverdichtern 
3.3.8 Digital Scroll Verdichter 
3.3.9 TS-Technologie-Verdichter 
3.4 Regelung des Verflüssigungsdruckes 
3.4.1 Regelung bei wassergekühlten Verflüssigern 
3.4.2 Regelung bei luftgekühlten Verflüssigern 
3.4.2.1 Regelung der Wärmeaustauscherfläche 
3.4.2.2 Regelung der Zulufttemperatur 
3.4.2.3 Regelung des Luftdurchsatzes 
3.4.2.3.1 Zweipunktregelung von Ventilatoren 
3.4.2.3.2 Drehzahlregelung von Ventilatoren 
3.4.2.3.3 Thermisch gesteuerte Drosselklappenregelung 
3.5 Regelung des Raumluftzustandes 
3.5.1 Elektromechanische Regler 
3.5.2 Elektronische Regler 
3.5.3 Multifunktionalregler 
3.5.3.1 Kühlstellenregler "Universal-R" 
3.5.3.2 Regelungssystem AK 10 
3.5.3.3 Bedarfsabtauregler 
3.5.3.4 Elektronische Regler mit Temperaturaufzeichnung 
3.5.4 Freiprorgrammierbare Steuerungen (SPS) 
3.6 Feldbus-Systeme zur Automation und Kommunikation 
  Testfragen 

4.0 Verbundkälteanlagen 
4.1 Allgemeine Betrachtungen 
4.2 Festlegung der Verbundkälteleistung 
4.3 Sicherung des Ölniveaus in den Verdichtern 
4.3.1 Öl- und Gasausgleich 
4.3.2 Ölstandsreguliersystem 
4.3.3 Systeme mit optimiertem Saugkollektor 
4.3.4 Ölausgleich über Saugsammelbehälter 
4.4 Fertigung und Montage von Verbundkältesätzen 
4.4.1 Verdichtermontage 
4.4.2 Satellitenverdichter 
4.4.3 Verbundsysteme mit Kältemittelunterkühlung 
4.4.4 Saugkollektorausführung 
4.4.5 Allgemeine Montagehinweise 
4.5 Regelung von Verbundkälteanlagen 
4.5.1 Verbundelektronik mit Saugdruckerfassung 
4.5.2 Frequenzumrichter zur Verbundregelung 
  Testfragen 

5.0 CO2 - Kälteanlagen 
5.1 Die Geschichte des Kältemittels CO2 (R 744) 
5.2 Die Eigenschaften von CO2 als Kältemittel 
5.3 Thermodynamische Grundlagen 
5.4 Anwendungshinweise und Sicherheitsaspekte 
5.4.1 Trocknung von CO2-Kälteanlagen 
5.4.2 Erstickungsgefahr durch CO2 
5.4.3 Schmierstoffe für CO2-Verdichter 
5.4.4 Schutz für zu hohen Druck in der CO2-Kälteanlage 
5.4.5 Richtige Handhabung des Kältemittels CO2 
5.4.6 Einsatzgebiete von CO2-Kälteanlagen 
5.5 CO2-Anlagensysteme 
5.5.1 CO2-Kaskaden - Kälteanlagen 
5.5.2 Transkritische CO2-Systeme 
5.5.2.1 CO2-Booster-Kälteanlagen 
5.5.2.2 Ermittlung des optimalen Hochdruckes 
5.5.2.3 Besonderheiten des transkritischen CO2-Prozesses 
5.5.2.4 Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz einer transkritischen CO2-Kälteanlage 
5.6 Bauteile und Rohrleitungen für CO2-Kälteanlagen 
5.6.1 Bauteile für CO2-Systeme 
5.6.2 Rohrleitungen für CO2-Kälteanlagen 
  Testfragen 

6.0 Kälteanlagen mit brennbaren Kältemitteln 
6.1 Allgemeines 
6.2. Übersicht und Klassifizierung 
6.3 Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe als Kältemittel 
6.4 Einsatzmöglichkeiten von brennbaren Kältemitteln 
6.5 Anwendungshinweise 
6.6 Übersicht über Sicherheitsvorschriften für Kälteanlagen mit brennbaren Kältemitteln 
  Testfragen 

7.0 Rohrleitungen 
7.1 Werkstoffe für kältemittelführende Rohrleitungen 
7.2 Kennzeichnung von Rohrleitungen 
7.3 Normen und Abmessungen von Kupferrohren 
7.4 Dimensionierung von Rohrleitungen 
7.4.1 Grundsätze 
7.4.2 Rechnerische Ermittlung der Rohrleitungsdimensionen 
7.4.3 Druckabfallberechnung 
7.4.4 Schnellauswahl von kältemittelführenden Rohrleitungen 
7.5 Ölrückführung in Saugleitungen 
7.6 Installationshinweise für Rohrleitungen 
7.6.1 Rohrleitungsführung 
7.6.2 Rohrverbindungen, Rohrbefestigungen 
7.6.2.1 Fügeverfahren 
7.6.2.2 Bördelverschraubung 
7.6.2.3 Lötverbindung 
7.6.2.3.1 Hartlötung 
7.6.2.3.2 Weichlötung 
7.6.2.4 Rohrbefestigungen 
7.7 Schäden in Rohrleitungssystemen 
7.7.1 Schäden durch Wärmedehnung 
7.7.2 Schäden durch Schwingungen und Pulsationen von Verdichtern 
7.7.2.1 Schäden durch Gaspulsationen 
7.7.2.2 Mechanische Schwingungen 
7.7.3 Pulsieren und Takten von Ventilen 
7.7.4 Schwingungen von thermostatischen Expansionsventilen bei extremer Unterkühlung des Kältemittels 
7.7.5 Schäden durch beschleunigte Flüssigkeiten 
7.7.6 Brüche durch eingeschlossenes Kältemittel 
  Testfragen 

8.0 Wärmepumpen und Abwärmenutzung 
8.1 Wärmepumpen 
8.1.1 Begriffsbestimmung 
8.1.2 Bedeutung der Entwicklungstendenzen 
8.1.3 Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen 
8.1.4 Nutzbare Wärmequellen 
8.1.5 Arten der Wärmepumpen 
8.2 Abwärmenutzung von Kälteanlagen 
8.2.1 Anwendungsgebiete 
8.2.2 Anlagenschaltungen und Bauteile 
8.2.2.1 Serienschaltung 
8.2.2.2 Parallelschaltung 
8.2.2.3 Speicher-Brauchwasser-Erwärmer 
8.2.2.4 Bauarten von Wärmetauschern 
8.2.4 Vorschriften zur Brauchwasserbereitung 
8.2.3 Rechenbeispiel für die Abwärmenutzung 
  Testfragen 

9.0 Dämmstoffe 
9.1 Allgemeines 
9.2 Wärmeaustausch 
9.3 Forderungen an Dämmstoffe 
9.4 Arten der Dämmstoffe 
9.5 Wärmedämmung von Kühlräumen 
9.5.1 Entwicklungstendenzen im Kühlhausbau 
9.5.2 Hinweise für die Ausführung von Wärmedämmungen in Kühlräumen 
9.5.2.1 Wirtschaftliche Dicke der Wärmedämmung 
9.5.2.2 Anbringung einer Dampfdiffusionssperre 
9.5.2.3 Unterfrierungsschutz bei Gefrierlagerräumen 
9.5.2.4 Besonderheiten der CA-Lagerung 
9.6 Wärmedämmung von Rohrleitungen 
  Testfragen 

10.0 Korrosion und Korrosionsschutz 
10.1 Allgemeines 
10.2 Korrosionsarten 
10.3 Erscheinungsformen der Korrosion 
10.4 Korrosionsschutzmaßnahmen 
10.4.1 Konstruktiver Korrosionsschutz 
10.4.2 Passiver Korrosionsschutz 
10.4.3 Aktiver Korrosionsschutz 
10.5 Korrosionsschwerpunkte in Kälteanlagen 
10.5.1 Wärmetauscher für Kühlräume 
10.5.2 Speicher für Brauchwassererwärmung 
10.5.3 Wärmetauscher für flüssige Medien 
  Testfragen 

11.0 Schalltechnische Begriffe 
11.1 Definitionen 
11.2 Schallquellen, Schallübertragung 
11.3 Schallbewertung, Schallmessung 
11.4 Addition von Schallpegeln 
11.5 Schallabsorption, Schalldämmung 
11.6 Akustische Anforderungen an Arbeitsräume 
  Testfragen 

12.0 Montage, Wartung und Instandsetzung von Kälteanlagen 
12.1 Allgemeine Hinweise zur Montage 
12.2 Montageablauf 
12.3 Füllen der Kälteanlage 
12.3.1 Vorbereitung zum Füllen 
12.3.2 Bestimmung der Füllmenge 
12.3.3 Füllmethoden 
12.4 Dichtheitsprüfung und Lecksuche 
12.4.1 Notwendigkeit der Lecksuche 
12.4.2 Gesetzliche Vorschriften und Richtlinien 
12.4.3 Vergleich von Lecksuchverfahren 
12.4.3.1 Allgemeines 
12.4.3.2 Lecksuchverfahren 
12.4.4 Anforderung an die Qualifikation des Personals 
  und die technische Ausrüstung für die Lecksuche 
12.4.5 Wartung der Geräte und Lecksuchtechnologie 
12.4.6 Dichtmittel für Kälteanlagen 
12.5 Einregulierung und Inbetriebnahme 
12.6 Werkzeuge und Messgeräte 
12.7 Wartung von Kälteanlagen 
12.8 Funktionsstörungen und deren Behebung 
  Testfragen 

13.0 Sauberkeit im Kältekreislauf 
13.1 Reinheitsanforderungen an Kälteanlagen 
13.2 Verunreinigungen im Kältekreislauf 
13.3 Modell der chemischen Reaktionen im Kältekreislauf 
13.4 Entfernung von Wasser aus Kälteanlagen 
13.4.1 Das Evakuieren von Kälteanlagen 
13.4.2 Der Einsatz von Filtertrocknern 
13.4.3 Der Einsatz eines Ausfriergerätes 
13.4.4 Einsatz von Spülflüssigkeiten 
13.5 Entfernung fester Verunreinigungen 
13.6 Entfernung von Säure aus Kälteanlagen 
  Testfragen 

14.0 Entsorgung von Kältemitteln und Kältemaschinenölen
14.1 Bedeutung der FCKW für die Kälte- und Klimatechnik 
14.2 Umweltbelastung durch FCKW und HFKW 
14.3 Internationale und nationale Schritte zum Schutz der Ozonschicht und der Erdatmosphäre 
14.4 Maßnahmen zur Reduzierung der Emissionen von Kältemitteln und CO2 
14.4.1 Energieeinsparung 
14.4.2 Alternative Kälteverfahren 
14.4.3 Alternative Kältemittel 
14.4.4 Maßnahmen in Fertigung, Montage und Reparatur 
14.4.5 Wiederverwertung oder Entsorgung von FCKW und 
 Kältemaschinenölen 
14.4.5.1 Grundlagen 
14.4.5.2 FCKW- und FKW-Absauggeräte 
14.4.5.3 Entsorgungsablauf für Kältemittel 
14.4.5.4 Entsorgung von Kältemaschinenöl 
  Testfragen 

15.0 Gesetzliche Vorschriften für den Kälteanlagenbauer 
15.1 Allgemeines 
15.2 Vorschriften für den Bau und das Betreiben von Kälte-anlagen 
15.2.1 Allgemeines 
15.2.2 Bau und Inverkehrbringen von Geräten und Anlagen 
15.2.3 Das Betreiben von Kälteanlagen 
15.2.4 Weitere Vorschriften für die Planung, das Einrichten
  und Betreiben von Anlagen 
15.3. Gesetzliche Vorschriften zum Umgang mit Kälte-
 mitteln/Kälteölen/Wärmeträgern 
  Testfragen 

Tabellenanhang 

Lösungen der Testfragen 

Literatur- und Quellennachweis 









Share by: